GRIPPOSTAD C Hartkapseln - Apotheke Mache
-32%
Abbildung kann evtl. abweichen

GRIPPOSTAD C Hartkapseln

24 St

Hartkapseln

PZN: 00571748

STADA Consumer Health Deutschland GmbH

Arzneimittel

  • Bei grippalen Infekten
  • Bei Erkältungskrankheiten
  • Mit Vitamin C
AVP² : 16,37 €
Preis: 10,99 €
Grundpreis: 0,46 € / 1 St

Produktdetails + Pflichtangaben

PZN 00571748
Anbieter: STADA Consumer Health Deutschland GmbH
Packungsgröße: 24 St
Produktname Grippostad C Hartkapseln
Darreichungsform:   Hartkapseln
Rezeptpflichtig nein
Apothekenpflichtig ja

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht für längere Zeit oder in höheren Dosen einnehmen.

Überdosierung?
Da sich das Arzneimittel aus verschiedenen Wirkstoffen zusammensetzt, kann es zu einer Vielzahl an Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen und Schläfrigkeit. Am 2. Tag kann es zu einer fortschreitenden Leberschädigung und am 3. Tag zum Leberkoma kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

 

Dosierung
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
 
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene 2 Kapseln 3-mal täglich morgens, mittags, abends, unabhängig von der Mahlzeit
Patienten mit Leber-/Nierenfunktionsstörung oder Gilbert (Meulengracht) -Syndrom: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt evtl. die Einzel-/Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
 
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzliche oder unklare Beschwerden auftreten.

 

- Erkältung und grippaler Infekt mit gleichzeitigem Auftreten von Reizhusten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen und Fieber oder erhöhter Temperatur

Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Durch die Kombination der verschiedenen Wirkstoffe werden mehrere Effekte erreicht: Paracetamol wirkt gegen die Gliederschmerzen und senkt das Fieber. Ascorbinsäure (Vitamin C) unterstützt die körpereigene Abwehr. Chlorphenamin wirkt abschwellend auf die Nasenschleimhaut, macht aber auch müde. Coffein wirkt der unerwünschten Müdigkeit entgegen und verstärkt gleichzeitig die schmerz- und fiebersenkende Wirkung des Paracetamols.
bezogen auf 1 Kapsel

200 mg Paracetamol

2,5 mg Chlorphenamin hydrogenmaleat

1,76 mg Chlorphenamin

150 mg Ascorbinsäure

25 mg Coffein

+ Gelatine

+ Glycerol tristearat

+ Lactose-1-Wasser

2,374 mg Lactose

+ Chinolingelb

+ Erythrosin

+ Titandioxid

Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Schwere Nierenfunktionsstörung

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Geschwüre im Verdauungstrakt
- Verengung im Verdauungstrakt, am Übergang vom Magen zum Dünndarm
- Herzrhythmusstörungen
- Blasenhalsverengung
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Oxalathaltige Nierensteine
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Gilbert-Syndrom (Meulengracht-Krankheit)
- Eisen-Speichererkrankung, wie:
- Thalassämie
- Hämochromatose (Eisenüberladung)
- Sideroachrestische Anämie
- Engwinkelglaukom
- Alkoholmissbrauch
- Angstzustände
- Schilddrüsenüberfunktion

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Mundtrockenheit
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautrötung
- Nesselausschlag
- Fieber
- Schleimhautschädigung

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Die gewohnheitsmäßige Anwendung von Schmerzmitteln kann zu einer dauerhaften Nierenschädigung führen. Werden mehrere Schmerzmittel kombiniert, oder sind in einem Schmerzmittel mehrere Wirkstoffe enthalten, erhöht sich das Risiko dafür.
- Achtung: Bei regelmäßigem bzw. hohem Alkoholgenuss kann es durch eine evtl. schon bestehende Leberschädigung zu lebensbedrohlichen Zuständen kommen, wenn das Arzneimittel noch zusätzlich angewendet wird.
- Bei dauerhafter Anwendung von Schmerzmitteln können Kopfschmerzen auftreten, die durch das Schmerzmittel erzeugt werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um zu verhindern, dass Ihre Kopfschmerzen chronisch werden.
- Vorsicht bei Allergie gegen Schmerzmittel!
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Rezept(foto) schicken
Kassenrezept ausfüllen
Privatrezept ausfüllen
grünes Rezept ausfüllen

Sicher ist sicher

Zahlungsarten

Zahlungsmethode Paypal
Zahlungsmethode Rechnungskauf
Zahlungsmethode Lastschrift
Die hier dargestellten Produkthinweise beruhen auf den von der ABDATA bereitgestellten Pharmazie-Informationen. Die Texte stellen keine Empfehlung oder sonstige Werbung für das Medikament dar, sondern sollen sachlich informieren. Wir haften weder für die Vollständigkeit noch Richtigkeit der Hinweise. Auch ersetzen die Hinweistexte keine fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. - Angaben gem. Lebensmittelverordnung finden Sie beim jeweiligen Artikel vor Kaufabschluss.

Arzneimittel: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage, bei Heilwassern das Etikett, und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke!
Tierarzneimittel: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke!
Biozide: Biozide und Insektenschutzmittel sicher und vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung, Etikett und Produktinformation lesen.

*Wenn angegeben, gilt für eine Ersparnis: Im rezeptfreien Bereich - außer Bücher. Arzneimittel, die der Arzneimittelpreisverordnung unterliegen = Diese Ersparnis gilt gegenüber dem UVP (siehe unten)..
¹ Gemeldete unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)
² AVP: Dieser Preis ist nicht zu verwechseln mit dem sogenannten UVP, gemeinhin also die klassische Herstellerpreisempfehlung. Der "AVP" (Apothekenverkaufspreis) ist für den Verbraucher nicht relevant. Diesen AVP-Preis hat der pharmazeutische Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung von Apotheken mit den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) als einheitlichen Abgabepreis angegeben. Wenn die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für dieses Produkt ausnahmsweise erstatten, bezahlen sie diesen Preis abzüglich eines Rabatts von 5 % sofern nach §35 SGB V nicht ein Festbetrag festgesetzt wurde. Wenn letzteres der Fall ist, wird der Festbetrag bezahlt. Außerhalb der Abrechnung mit der gesetzlichen Krankenkasse hat dieser Preis keine Verbindlichkeit. Die angegebene Ersparnis bezieht sich auf diesen Referenzpreis. ³ Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten

Bitte wählen Sie Ihre Apotheke


Versandapotheke MACHE
DHL-Versand deutschlandweit
Kosmas Apotheke MACHE Nellingen
Bad Urach (Elsach-Center Apotheke)
Elsach-Center Apotheke MACHE Bad Urach
Gebrüder-Gross-Str. 9
72574 Bad Urach
Kernen-Rommelshausen
Römer Apotheke MACHE Kernen
Karlstr. 8
71394 Kernen-Rommelshausen
Kirchheim/Teck
Schneider Apotheke MACHE Kirchheim/Teck
Marktstr. 29
73230 Kirchheim/Teck
Leinfelden-Echterdingen
Herz Apotheke MACHE Echterdingen
Bernhäuser Str. 5
70771 Leinfelden-Echterdingen
Ostfildern-Nellingen
Kosmas Apotheke MACHE Nellingen
Hindenburgstr. 10
73760 Ostfildern-Nellingen
Ostfildern-Ruit
Stadt Apotheke MACHE Ruit
Kirchheimer Str. 27
73760 Ostfildern-Ruit
Ostfildern-Scharnhauser Park
Scharnhauser Park Apotheke MACHE Ostfildern
Bonhoefferstr. 1
73760 Ostfildern-Scharnhauser Park
Reutlingen (Hirsch Apotheke)
Hirsch Apotheke MACHE Reutlingen
Wilhelmstr. 53
72764 Reutlingen
Reutlingen (Süd Apotheke)
Süd Apotheke MACHE Reutlingen
Ringelbachstr. 88
72762 Reutlingen
Stuttgart-Sillenbuch
Liliencron Apotheke MACHE Sillenbuch
Kirchheimer Str. 69
70619 Stuttgart-Sillenbuch
Wernau
Quadrium Apotheke MACHE Wernau
Kirchheimer Str. 77
73249 Wernau
Winnenden
Markthaus Apotheke MACHE Winnenden
Marktstr. 44
71364 Winnenden